Lehrstelle als Polygraf/in
Wenn dein Herz für Daten und Medien schlägt, du exakt arbeitest und einen Sinn für Gestaltung hast, liegst du mit der Berufswahl Polygraf/in richtig. Hier arbeitest du an Kundenaufträgen im Bereich Datenverarbeitung und Medienproduktion.
Schwerpunkt Datenverarbeitung
Während der Ausbildung erhältst du einen vertieften Einblick in die Medienproduktion. Deine erlernten fachlichen Kompetenzen kannst du im Bereich der Kommunikation und der Visualisierung einsetzen. Du bereitest die von den Kundinnen und Kunden angelieferten Daten fachgerecht für das vorgesehene Medium auf, damit der Inhalt im Druckprodukt oder auf dem Screen wie vorgesehen wiedergegeben wird.
Das Schwergewicht des Berufs liegt in der Bearbeitung und der Verarbeitung von Daten (Übernahme, Konvertierung, Erfassung, Ausgabe, Archivierung). In der Medienproduktion braucht es ausser technischen und sprachlichen Fähigkeiten auch ein gutes Basiswissen in der Gestaltung.
Uns ist wichtig, dass die Lernenden während der ganzen Ausbildung an Kundenaufträgen arbeiten und auch direkten Kontakt zu den Auftraggeberinnen und Auftraggebern haben. Aus diesem Grund verbringen unsere Lernenden Polygraf/in in Bern das dritte und das vierte Lehrjahr in der Abteilung nextgen. Wir stellen somit hohe Anforderungen an Eigenverantwortung und Sozialkompetenz.
FAQ
- Ein Bewerbungsschreiben, das Auskunft gibt über deine Interessen und über deine Motivation für den Beruf, den du erlernen möchtest
- Ein Lebenslauf mit Foto sowie mit Informationen zu deiner Person, deinen Eltern, deiner Familie, deinen Hobbys und bereits absolvierten Schnupperlehren
- Kopien deiner Schulzeugnisse der letzten drei Jahre
- Eine Kopie des Eignungstests Multicheck oder Viscom (wenn absolviert)
Ja, wir nehmen gerne auch deine physischen Unterlagen entgegen.
Stämpfli AG
Personalwesen
Wölflistrasse 1
Postfach
3001 Bern
Die Noten sind uns wichtig. Noch wichtiger ist uns die Beurteilung der persönlichen Kompetenzen und der Schlüsselkompetenzen.
- Wir sichten alle Bewerbungsunterlagen und wählen die für uns geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten aus.
- Gehörst du dazu, vereinbaren wir einen Gesprächstermin mit dir.
- Wenn nach dem Gespräch beide Parteien immer noch interessiert sind, laden wir dich zu einem oder mehreren Schnuppertagen ein.
- Wenn auch nach diesen Schnuppertagen beide Parteien noch interessiert sind, kommt es zu einem zweiten Gespräch, bei dem auch deine Eltern dabei sind.
- Nach dem zweiten Gespräch entscheiden wir über die Vergabe der Lehrstelle und schliessen den Lehrvertrag ab.
Wir werden jedes Jahr überhäuft mit Schnupperanfragen. Leider können wir nicht allen gerecht werden. Deshalb findet zweimal im Jahr ein Schnuppertag statt, an dem du einen Einblick in die Welt der Stämpfli Lehre erhalten kannst.
Wenn deine Lehrperson uns mit deiner Klasse besuchen möchte, kann sie uns für einen separaten Termin kontaktieren. Der Schnuppertag ist nicht für ganze Schulklassen geeignet.
Schnuppertag – wir freuen uns auf dich

Tipps und Tricks
Unterstützen Sie Ihr Kind, aber lassen Sie es seine Bewerbung selbst schreiben und gestalten. Das ist uns wichtig. Wir wollen die Stärken und Schwächen Ihres Kindes kennenlernen und erfahren, welcher Mensch hinter der Bewerbung steckt.
Sehr gern begrüssen wir ganze Schulklassen in unserem Haus. Melden Sie sich bei uns, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Hast du Fragen? Gerne kannst du dich bei mir melden.
